Buchrezension – Währungs-Kriege

Der Krieg wird erklärt…

Es war Guido Mantega, Brasiliens Finanzminister, der im September 2010 erklärte, dass ein neuer Währungs-Krieg begonnen hatte. Währung und Krieg? Wie passt das zusammen? Kriege führt man normalerweise mit Waffen. Aber können Währungen Waffen sein? Und vor allem kann es auf der Welt wirklich Länder geben, die tatsächlich diese Waffen einsetzen, um gegen andere Nationen Kriege zu führen sein. Und warum?

Ein geheimes Planspiel

Vielleicht ist der Autor dieser soliden Arbeit, James Rickards, die richtige Person, um uns mehr über dieses Thema zu erzählen. Im Jahr 2009 wurde er vom Pentagon eingeladen, Teil eines geheimen Planspiels zu sein, welches von 60 hochrangigen Militärs, Geheimdienst-Experten sowie Wissenschaftlern in einem Labor durchgeführt wurde. Sie wollten wissen, was zu tun ist, wenn die Vereinigten Staaten nicht von Flugzeugen, Panzern oder ausländischen Armeen angegriffen werden, sondern durch Manipulationen an den Finanzmärkten.

Die beiden Währungs-Kriege des 20. Jahrhunderts

 Die Geschichte dieses Planspiels aus Rickards Buch ist schon aufregend genug. Aber noch intensiver sind die detaillierten Meldungen über den Hintergrund der zwei Währungskriege, die im 20. Jahrhundert stattgefunden haben. Die erste Währungskrieg "tobte" von 1921 bis 1936. Und der zweite von 1967 bis 1987.

Abwertungen helfen nicht ...

 Eine der wichtigsten Lehren aus diesem "Krieg" ist (nach Rickards), dass Abwertungen von Währungen niemals wirtschaftliches Wachstum zur Folge haben worauf die politischen Führer des Landes immer wieder setzen. Auch eine Zunahme der Beschäftigung kann man nicht über eine Abwertung kaufen. Das war z.B. genau das, was Präsident Nixon 1972 mit dem Dollar vor hatte. Das Ergebnis war, dass die meisten westlichen Währungen wie das britischen Pfund, der Schweizer Franken und der kanadische Dollar in die Abwertungs-Spirale mit hinein gezogen wurden. Die Folge war, dass der gewünschte Effekt im Laufe der Zeit verloren ging. Eine große Inflation war die logische Konsequenz. Klingt das vertraut?

Die Währungen beginnen sich frei zu entfalten ...

Interessant ist die Einsicht, die man durch das Lesen dieser Arbeit erhält. Das Ergebnis des zweiten Währungskriegs war das Ende des Bretton-Woods-Systems (die Dollar und Gold-Kopplung aller Währungen). Dies ermöglichte den Währungen plötzlich die freie Entfaltung. Dies war auch gleichzeitig der Beginn des Interbanken-Devisenhandels. Eine späte Antwort auf das Ende von Bretton Woods war auch die weitere Entwicklung der Europäischen Union und schließlich die Einführung des Euro im Jahr 1999.

Das Problem ist nicht gelöst ...

Die Geschichte des ersten und des zweiten Währungskriegs zeigt nach Rickards jedoch in erster Linie, dass ein Währung Krieg die letzte verzweifelte Bitte ist, wichtige makroökonomische Probleme lösen zu wollen. Zu diesen Probleme gehörte in den letzten 100 Jahren auch immer eine übermäßige, öffentliche Verschuldung, die nicht mehr zurückgezahlt werden kann. Hier sind wir also in der Tat in der Gegenwart angekommen.

Wenn nun seit 2010 ein dritter Währungskrieg im Gange ist, und eine neue Abwertungsspirale (subventioniert von den jeweiligen Zentralbanken) eingeführt wurde, dann muss man wohl zu dem Schluss kommen, dass die politischen Führer nichts aus der Geschichte gelernt haben...

James Rickards, Currency Wars, Penguin Group (USA) Inc.